Die Geschichte des Vereins Teil 1
Am 16. Juli 1971 trafen sich in der Gaststätte Alte Schmiede in Hannover-Döhren 23 Interessenten um einen neuen Karnevalsverein zu gründen. Unter dem Vorsitz von Siegfried Spließ wurde der Hannoversche Carneval Verein ( H C V ) gegründet. Das erste Präsidium setzte sich aus Präsident Siegfried Spließ, Vizepräsident Gerhard Wiegmann sowie dem Schatzmeister Heinrich Behrendt zusammen. Da es gewisse Bedenken in Verbindung des Namens H C V gab wurde wenig später der Verein in KG Hannoversche Funken-Garde e.V. von 1971 umbenannt.



Mit einer Handvoll Mädchen wurde der Tanzbetrieb aufgenommen. Es wurde alles Geld, das zur Verfügung stand, zusammen gekratzt und die ersten Kostüme gekauft. So konnte man die erlernten Tänze bei Auftritten vorzeigen.



Mit Beharrlichkeit und Kontinuität schaffte es der Präsident Siegfried Spließ die H F G schnell bekannt zu machen. Leider verstarb schon im ersten Jahr der H F G der Schatzmeister Heinrich Behrendt. Sein Nachfolger wurde Gerd Bodmann. Im Laufe der Jahre konnte die H F G ihr Können auf manchen Turnieren zeigen. Beachtliche vordere Plätze wurden dabei erreicht. Mit Tanzgarde, Tanzmariechen und Tanzpaar sowie Büttenredner und Sänger wurden in den Sessionen viele Säle zum schunkeln gebracht.



Ab 1976 wurden die Prunksitzungen der H F G im neuerbauten FZH Döhren abgehalten, was bis heute so geblieben ist. 1982 zum 11jährigen Bestehen stellte die H F G das Kinderprinzenpaar und auch das Prinzenpaar, als Prinzenpaare der Landeshauptstadt Hannover dem Komitee Hannoverscher Karneval zur Verfügung.


