Die Geschichte des Vereins Teil 3
2004 wurde die HFG 33 Jahre alt. Mit einem Festkommers am Gründungsdatum 16. Juli wurde im Luftfahrtmuseum in Laatzen das Jubiläumsjahr eröffnet. Alle Präsidenten der Gesellschaften im Komitee Hannoverscher Karneval sowie der Präsident des KHK, Diethart Frase, der Bürgermeister des Stadtbezirks Döhren, Wülfel, Mittelfeld, Arno Kirse, sowie die Ehrensenatoren der HFG und Sponsoren waren der Einladung gefolgt. Mit einer Gesangsdarbietung durch Günter Paua wurde der Kommers eröffnet. Nach dieser Gesangsdarbietung bedankte sich der Präsident Michael Glaser bei den Anwesenden für ihr Erscheinen und blickte in einer kleinen Ansprache auf die Ereignisse der HFG in den letzten 33 Jahren zurück.
Es folgte eine weitere Gesangsdarbietung und darauf wurde die Chronik der HFG in humorvoller Art durch den Vizepräsidenten Philipp Glaser vorgetragen. Mit Grußworten der anwesenden Präsidenten, dem Bezirksbürgermeister, Ehrensenatoren und Sponsoren nahm der Kommers seinen Verlauf. Der Festakt wurde mit einer nochmaligen Gesangsdarbietung beendet. Bei einem kleinen Imbiss und Getränken klang der Festkommers langsam aus. Nach dem Festkommers fand am 23. Oktober 2004 die Jubiläumsveranstaltung der HFG im Freizeitheim Döhren statt. Die Veranstaltung war gut besucht und das Programm wurde durch die anwesenden Karnevalsvereine mit kleinen Darbietungen bereichert. Der Höhepunkt war die Tanzdarbietung der Tanzabteilung der HFG.
Mit dem gleichen Tanz traten nacheinander die Jugend, Junioren, Aktive, Mutti- und Männerballet auf, am Ende standen über 50 Aktive auf der Bühne. Der Präsident war gerührt, er wusste von diesem Auftritt nichts, von dieser Darbietung und bedankte sich bei seinem Verein. Wie zum 11. Jubiläum stellte auch diesmal zum 33. Jubiläum die HFG die Prinzenpaare der LH Hannover. Sie wurden am 13.11.2004 im Neuen Rathaus proklamiert. Von nun an repräsentierten in der Session 2004/2005 das Kinderprinzenpaar Alexander I. und Anna-Lena I. sowie das Prinzenpaar Wolfang III. und Martina I. die LH Hannover und die HFG. Am 08.01.2005 nahm die Jubiläumssession mit einer Familiensitzung im Freizeitheim Döhren und der Großen Gala Prunksitzung im Hangar No. 5 am 15.01.2005 seinen Fortgang. In beiden Veranstaltungen wurde die gute Jugendarbeit der HFG vorgestellt, was für den Werdegang der Gesellschaft sehr zum Vorteil wurde. Die Gesellschaft wuchs auf über 100 Mitglieder an. Mit der Wahl seiner Ehrensenatoren hat die HFG, seit ihrer Gründung, viel Aufmerksamkeit erlangt. Namhafte Personen aus Wirtschaft, Politik, Kirche, Sport und Funk/Fernsehen sind Ehrensenatoren/innen der HFG.



Auf der Mitgliederversammlung 2009 übergab der Präsident Michael Glaser, nach 15jähriger Amtszeit als Präsident, das Amt an seinen Nachfolger Philipp Glaser. Die HFG bedankte sich bei Michael Glaser für sein Engagement und ernannte ihn auf der Prunksitzung 2010 zum Ehrenpräsidenten der HFG. Von nun an hat der neue Präsident Philipp Glaser mit seinem auch neu gewähltem Präsidium, Vizepräsident Holger Schiemann und Schatzmeisterin Madlen Majewski, die Aufgabe, mit seinem Führungsstil die HFG als Karnevalsgesellschaft weiter zu entwickelt und sich vor allen Dingen weiter so der Jugend zu widmen wie in den Jahren zuvor. Denn die Jugend ist unsere Zukunft.