Die Geschichte des Vereins Teil 4

2015 ist wieder ein Jahr zum Feiern. Die HFG wird 44 Jahre alt. Wie auch zum 11. und 33. Jubiläumin stellt die HFG das große und kleine Prinzenpaar in der Session 2015/16.

Am Gründungstag der HFG, 16.07., wurde in den Räumen der ehemaligen Eilerswerke zum Anlass des 44-jährigen Jubiläums ein Kommers veranstaltet. In einem tollen Ambiente (Motorräder und amerikanische Oldtimer) begrüßte der Präsident der HFG Philipp Glaser die Gäste und leitete mit einer kleinen Rede die Feierstunde ein.

Viele Präsidenten, unter anderem der Präsident des Karneval-Verbandes Niedersachsen, Karl-Heinz Thum, der Präsident des Komitee Hannoverscher Karneval, Joachim Meyer, sowie zahlreiche Ehrensenatoren, Ehrenmitglieder und Sponsoren waren anwesend. Nach der Einleitungsrede sprachen die Präsidenten, Ehrensenatoren, Sponsoren zahlreiche Glückwünsche aus und übergaben kleine Aufmerksamkeiten in Form von „Flachgeschenken“. Danach wurde kräftig gefeiert bei einem kalt warmen Buffet und kühlen Getränken, denn der Wettergott hatte es an diesem Tage gut gemeint, es war sehr heiß. Die Mädels der Funken-Garde hatten den Service übernommen und sich rührend um die Gäste gekümmert.

Im September ging es weiter mit der Jubiläumsveranstaltung im FZH Döhren. Einige andere Vereine waren vertreten und brachten den einen oder anderen Programmpunkt mit. Toll! Vielen Dank noch einmal dafür. Der Höhepunkt bei dieser Feier war aber glaube ich, als alle Aktiven des Vereins, angefangen bei der Jugend, den Junioren, den Senioren, den Herzensbrechern und den Zuckerpuppen zusammen einen kurzen Tanz dargebracht haben. So war unser Präsident mehr als gerührt. Zu Recht, wie ich finde! Konnte man doch hier sehr deutlich den Zusammenhalt sehen, der so meine ich, unseren Verein seit vielen Jahren auszeichnet.

Mit der Proklamation der beiden Prinzenpaare zur Karnevalseröffnung wurde die Session 2015/16 eingeleitet. Prinz Philipp I. und Prinzessin Sara I. sowie das Kinderprinzenpaar Richard I. und Despina I. übernahmen den Stadtschlüssel der Landeshauptstadt Hannover in der Session 2015/16. Am Abend fand die Proklamationssitzung im Hangar No. 5 statt. Ein schönes Programm, zusammengestellt von den Mitgliedsvereinen im Komitee Hannoverscher Karnevalsvereine, begeisterte die Gäste. Es wurde bis tief in die Nacht gefeiert.

Nun kam für die Prinzenpaare ein sehr vielseitiges Programm in der Session auf sie zu. Veranstaltungen der Mitgliedsvereine im KHK, Prinzentreffen, Fahrt zum Prinzenflug nach Nürnberg, Auftritte in div. Seniorenheimen und Altersresidenzen. Ein weiterer Höhepunkt für die Prinzenpaare war die Jubiläumssitzung der HFG. In einem ausverkauften Thurnitisaal des FZH Döhren mit einem tollen Programm, der Ernennung eines neuen Ehrensenators, feierten die Vereinsmitglieder und vielen Gästen bis zum frühen Morgen. Mit dem traditionellen Fischessen, in dem Vereinsraum der HFG wurde, die Session 2015/16 beendet.

Seit dem Jahr 2017 kann Martina Glaser 44 Jahre Vereinszugehörigkeit vorweisen, als längstes Mitglied in der Hannoverschen Funken Garde.

Die darauf folgenden Sessionen verliefen in gewohnter Weise mit Prunksitzungen, Auftritten in Senioren und Altersheimen und Karnevalsumzügen. Der Karnevalsumzug 2018 brachte dann wiedermal eine Überraschung. Mit dem Motto „Disco, Sound der 70er Jahre“ wurde der Festwagen der HFG, im Wettbewerb der Festwagen, zum Sieger erklärt.

Dann kam 2020 die Coronapandemie. Nichts ist mehr, wie es war. Es durften vorerst keine Versammlung mehr stattfinden, Trainingseinheiten mussten abgesagt werden da in geschlossenen Räumen keine Aktivitäten stattfinden durften. Es konnte Training nur noch Online über Facebook angeboten werden. Trotzdem hat die HFG ihre Jahreshauptversammlung 2020 machen können. Die Session 2020/21 fiel gänzlich aus. Keine Sessionseröffnung im Rathaus, keine Prunksitzung oder Auftritte in Senioren und Altersheimen, kein Karnevalsumzug. Einen guten Brauch wollte die HFG aber nicht absagen, das Fischessen. Zwar nicht wie sonst im Vereinsraum, sondern per Abholung. So konnte die Session 2020/21 am Aschermittwoch versöhnlich beendet werden.

2021 ist wiederum ein Jahr zum feiern, die Hannoversche Funken-Garde wird 50 Jahre alt (oder Jung).  Vorausgesetzt, die Inzidenzzahlen lassen es zu und es darf wieder mit vielen Gästen gefeiert werden.

Auf der Jahreshauptversammlung 2021 wurde dementsprechend geplant. Wir hoffen alle, dass die Session 2021/22 wieder etwas mehr Karneval bringt als die Session zuvor.